Ein Bild des DISG-Modell, dort werden die vier Dimensionen bildlich dargestellt und mit Farben versehen
DISG-Modell: Verstehe deine Kollegen und Kunden
8. Juni 2024
Dieses farbenfrohe und lebendige Bild zeigt eine Collage von Team-Building-Aktivitäten wie Schnitzeljagd, Kochkurs, Escape Room, Freiwilligentag, Outdoor-Abenteuer, Spieleabend, Firmenolympiade, Weinverkostung, Improvisationsworkshop und Büro-Trivia-Abend. Es fängt die Aufregung, den Teamgeist und den Spaß dieser Aktivitäten ein, mit lächelnden Mitarbeitern und lebhaften Umgebungen.
10 zeitlose Ideen für dein nächstes Firmenevent
10. Juni 2024

Wie du deine
No Show Rate verringern kannst

About the Author

Niclas Aigner

Niclas Aigner ist Content Marketing Manager bei Streavent. Er hat die Aufgabe das Leben von Event-Managern zu vereinfachen.

Die No Show Rate, also der Prozentsatz der vereinbarten Termine, bei denen Kunden nicht erscheinen, ist ein wichtiger Indikator für Unternehmen.

Warum ist die No-Show Rate so wichtig?

Eine hohe No-Show Rate kann zu erheblichen Umsatzeinbußen, Ressourcenverschwendung und einer Verschlechterung der Kundenbeziehungen führen!

Daher ist es für Unternehmen in jeder Branche entscheidend, diese Kennzahl zu kennen, zu verstehen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen, um sie zu senken.

In diesem Blog-Artikel erfährst du, was die No-Show Rate ist, wie sie berechnet wird und welche Strategien zur Verringerung der No-Show Rate erfolgreich sein können.

Was ist die No-Show Rate?


Die No-Show Rate misst den Prozentsatz der vereinbarten Termine, bei denen Kunden nicht erscheinen.

Warum Kunden nicht zu ihren vereinbarten Terminen erscheinen kann dabei verschiedene Gründe haben. Darunter zum Beispiel Faktoren wie Vergesslichkeit, Terminüberschneidungen oder schlichtes Nichterscheinen.

Die No Show Rate kann je nach Branche und Art des Termins variieren, liegt aber im Durchschnitt zwischen 10% und 30%.

Doch was bedeutet eine hohe No Show Rate für dich und dein Unternehmen?

Folgen einer hohen No-Show Rate

Eine hohe No-Show Rate kann weitreichende Auswirkungen haben. Wenn dein Unternehmen stark auf Termine angewiesen ist, kannst du mit erheblichen Umsatzeinbußen und einer Verschwendung von Ressourcen konfrontiert werden.

Hier sind die wesentlichen Folgen einer hohen No-Show Rate im Überblick:

  • Umsatzeinbußen: Nicht wahrgenommene Termine bedeuten direkte Einnahmeverluste, da die eingeplanten Ressourcen nicht genutzt werden.
  • Ressourcenverschwendung: Mitarbeiterzeit und Räumlichkeiten, die für den Termin vorgesehen waren, bleiben ungenutzt.
  • Schlechtere Kundenbeziehungen: Wiederholtes Nichterscheinen kann zu einer Verschlechterung der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden führen.
  • Schlechtes Unternehmensimage: Eine hohe No-Show Rate kann den Ruf des Unternehmens beeinträchtigen, da es als unorganisiert wahrgenommen werden könnte.
  • Niedrige Kundenzufriedenheit: Hohe No-Show Raten können auf Probleme in der Kundenbindung und -zufriedenheit hinweisen, was langfristig die Geschäftsentwicklung negativ beeinflussen kann.

Diese folgen geht es zu vermeiden, oder auf jeden Fall zu verringern. Allerdings, um die genannten Folgen zu verringern, müssen wir erst verstehen, wie die No-Show Rate berechnet wird. Das schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.

Wie wird die No-Show Rate berechnet?


Um zu sehen, wie die No Show Rate berechnet wird, schauen wir uns zuerst kurz die Theorie und die Formel an, danach wie die Theorie an einem Beispiel in der Realität umgesetzt wird.

Theorie

Die Berechnung der No-Show Rate ist ein einfacher, aber wesentlicher Prozess.

Um die No-Show Rate zu berechnen, benötigst du die Gesamtzahl der vereinbarten Termine und die Anzahl der versäumten Termine in einem bestimmten Zeitraum.

Die Formel zur Berechnung lautet somit also:

No-Show Rate = (Anzahl der versäumten Termine / Gesamtzahl der Termine) * 100

Schauen wir uns das ganze an einem Beispiel an.

Beispiel

Nehmen wir an, du hast in einem Monat 100 Event-Termine vereinbart. Von diesen Terminen wurden 20 versäumt. Die Berechnung deiner No-Show Rate sieht dann wie folgt aus:

No-Show Rate = (20 / 100) * 100 = 20%

Das war ein ziemlich einfaches Beispiel und sollte klar sein. Doch die Formel klappt auch bei größeren (und ungeraden Zahlen). Ein weiteres Beispiel wäre:

Nehmen wir an, du hast in einem Quartal 345 Event-Termine vereinbart. Von diesen Terminen wurden 78 versäumt. Die Berechnung deiner No-Show Rate sieht dann wie folgt aus:

No-Show Rate = (78 / 345) * 100 ≈ 22.61%

Dieses Beispiel zeigt, dass selbst bei einer größeren Anzahl von Terminen die Berechnung der No-Show Rate einfach bleibt. Indem du diese Rate regelmäßig berechnest und überwachst, kannst du Trends erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Überprüfe diese Zahl regelmäßig mit den Standards deiner Branche, um herauszufinden, ob deine No Show Rate normal, überdurchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich ist.

Jetzt, da du weißt, wie die No-Show Rate berechnet wird, wollen wir uns ansehen, wie man diese Rate effektiv verringern kann. Im nächsten Abschnitt werden wir verschiedene Strategien zur Reduzierung der No-Show Rate besprechen.

Wie kann die No-Show Rate verringert werden?


Strategien zur Reduzierung der No-Show Rate

Bevor wir uns die Details ansehen, hier eine Übersicht der wichtigsten Strategien zur Reduzierung der No-Show Rate im Überblick:

  • Implementierung von Terminerinnerungen
  • Angebot von Online-Buchungs- und Stornierungsoptionen
  • Festlegung einer Stornierungsrichtlinie
  • Anreize für das Erscheinen von Kunden
  • Überwachung von Mustern bei Nichterscheinen
  • Schulung des Personals
  • Einsatz von Technologie
  • Verbesserung der Kommunikation

Lass uns nun jede dieser Strategien im Detail betrachten und anhand von Beispielen aus der Event-Branche erläutern.


Implementierung von Terminerinnerungen
Strategie: Eine der effektivsten Methoden zur Reduzierung von No-Shows ist die Implementierung von Terminerinnerungen. Erinnerungen können in Form von SMS, E-Mails oder Telefonanrufen erfolgen.

Beispiel: Ein Veranstaltungsplaner kann den Gästen 24 Stunden vor dem Event eine SMS-Erinnerung senden. Dies gibt den Gästen ausreichend Zeit, den Termin zu verschieben oder abzusagen, falls erforderlich.


Angebot von Online-Buchungs- und Stornierungsoptionen
Strategie: Kunden schätzen die Möglichkeit, Termine online zu buchen und zu stornieren. Dies erhöht die Flexibilität und reduziert das Risiko von Vergesslichkeit oder Terminüberschneidungen.

Beispiel: Eine Event-Agentur bietet eine Online-Plattform an, auf der Kunden ihre Event-Termine buchen und bei Bedarf schnell stornieren können. Dies macht es einfacher für die Kunden, ihre Termine zu verwalten.


Festlegung einer Stornierungsrichtlinie
Strategie: Eine klare Stornierungsrichtlinie, die die Konsequenzen für Nichterscheinen oder kurzfristige Absagen festlegt, kann ebenfalls hilfreich sein.

Beispiel: Ein Catering-Service verlangt eine Kaution bei der Buchung eines Events, die im Falle eines Nichterscheinens einbehalten wird. Dies motiviert die Kunden, ihren Termin einzuhalten oder rechtzeitig abzusagen.


Anreize für das Erscheinen von Kunden
Strategie: Kunden können durch Anreize wie Rabatte, kostenloses Zubehör oder Treuepunkte motiviert werden, ihre Termine wahrzunehmen.

Beispiel: Ein Konzertveranstalter bietet Gästen, die pünktlich erscheinen, einen Rabatt auf Merchandise-Artikel oder Gutscheine für zukünftige Veranstaltungen an. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Gäste ihre Termine einhalten.


Überwachung von Mustern bei Nichterscheinen
Strategie: Die Überwachung der No-Show Rate kann helfen, Muster zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.

Beispiel: Ein Konferenzzentrum stellt fest, dass viele Teilnehmer an Montagsveranstaltungen nicht erscheinen. Daraufhin werden weniger Events für montags angesetzt und auf andere Wochentage verteilt, um die No-Show Rate zu reduzieren.


Schulung des Personals
Strategie: Gut geschultes Personal kann erheblich zur Reduzierung der No-Show Rate beitragen, indem es effektiv mit Terminerinnerungen und der Verwaltung von Absagen umgeht.

Beispiel: Ein Event-Team wird geschult, proaktiv mit Kunden in Kontakt zu treten, um Event-Termine zu bestätigen und bei Bedarf rechtzeitig Alternativen anzubieten.


Einsatz von Technologie
Strategie: Moderne Softwarelösungen können den Prozess der Terminplanung und -verwaltung effizienter gestalten und helfen, No-Shows zu reduzieren.

Beispiel: Ein Festival-Organisator verwendet eine Software-Lösung, die automatisierte Terminerinnerungen versendet und den Kunden ermöglicht, ihre Event-Termine online zu verwalten.


Verbesserung der Kommunikation
Strategie: Eine klare und offene Kommunikation mit den Kunden ist entscheidend, um No-Shows zu reduzieren.

Beispiel: Ein Hochzeitsplaner stellt sicher, dass alle Kunden über die Planungsrichtlinien informiert sind und bietet verschiedene Kommunikationskanäle für Terminvereinbarungen und -stornierungen an.

Fazit


In diesem Blog-Beitrag haben wir die Relevanz der No-Show Rate beleuchtet, ihre Berechnung erläutert und verschiedene Strategien zur Reduzierung vorgestellt.

Mit dem Wissen aus diesem Artikel bist du in der Lage, die No-Show Rate in deinem Event-Unternehmen zu berechnen, die Ursachen für No-Shows zu verstehen und wirksame Maßnahmen zu implementieren, um diese zu reduzieren.

Indem du die vorgestellten Strategien anwendest, kannst du die Effizienz deines Unternehmens steigern, Ressourcen optimal nutzen und die Kundenzufriedenheit verbessern.

Related Posts

 

Die Software für Veranstal­tungen und Schulungen

Erstellen Sie kinderleicht professionelle Event Apps und Event Plattformen im individuellen Design mit flexibler Funktionalität.

Egal, ob Webinar, vor-Ort, hybrid oder digital - Streavent ist die richtige Wahl und spart Zeit. 100% Made in Germany, 100% DSGVO konform.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner