Dieses Bild zeigt eine lebhafte Szene mit einer vielfältigen Gruppe von Menschen, die an einer Umfrage auf ihren mobilen Geräten teilnehmen. Die Veranstaltung ist farbenfroh gestaltet, mit Bannern, einer Bühne und interaktiven Ständen. Visuelle Elemente wie Diagramme, Checklisten und Sprechblasen mit Feedback und Fragen betonen das Sammeln von Erkenntnissen für die Eventplanung. Die Gesamtstimmung ist dynamisch, was die Begeisterung und die aktive Teilnahme der Menschen hervorhebt.
Best Practices für Vor-Event-Umfragen
11. Juni 2024

7 KPI's um den Erfolg deines Events zu messen

About the Author

Niclas Aigner

Niclas Aigner ist Content Marketing Manager bei Streavent. Er hat die Aufgabe das Leben von Event-Managern zu vereinfachen.

Planst du eine Veranstaltung und möchtest sicherstellen, dass sie ein voller Erfolg wird?

Dann ist dieser Blog-Beitrag genau das Richtige für dich. Erfolg ist nicht nur eine Frage der Teilnehmerzahl oder des Umsatzes – es geht auch um immaterielle Vorteile wie gesteigerte Markenbekanntheit, Kundentreue und Thought Leadership. Wir zeigen dir, welche sieben wichtigen Leistungskennzahlen (KPIs) du im Blick haben solltest, um den Erfolg deiner Veranstaltung umfassend zu messen.

Mit diesen KPIs kannst du die Auswirkungen deiner Veranstaltung analysieren, Verbesserungspotenziale erkennen und datenbasierte Entscheidungen für zukünftige Events treffen. Lies weiter, um zu erfahren, wie du deine Veranstaltungen auf das nächste Level heben kannst.

Warum den Erfolg einer Veranstaltung messen?


Die Messung des Erfolgs deiner Veranstaltung ist aus mehreren Gründen entscheidend.

Erstens ermöglicht sie dir die Bestimmung des Return on Investment (ROI) deiner Veranstaltung. Dies ist besonders wichtig für Veranstaltungen, die bedeutende Investitionen erfordern, wie zum Beispiel Konferenzen oder Fachmessen. Durch die Messung des ROI deiner Veranstaltung kannst du feststellen, ob die investierten Ressourcen und Mittel ihren Wert erbracht haben. Des Weiteren hilft dir ein klares Verständnis deines ROI dabei, zukünftige Veranstaltungsbudgets gegenüber Stakeholdern zu rechtfertigen und strategische Entscheidungen darüber zu treffen, welche Veranstaltungen Priorität haben sollten.

Zweitens hilft die Messung des Veranstaltungserfolgs dir dabei, Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Durch die Analyse von Leistungskennzahlen und Performance-Daten kannst du herausfinden, was gut funktioniert hat und was nicht. Diese Informationen können dazu genutzt werden, fundierte Entscheidungen für zukünftige Veranstaltungen zu treffen, um den Erfolg und ROI weiter zu steigern. Darüber hinaus ermöglicht die Identifizierung von Schwachstellen eine rechtzeitige Behebung derselben und kann eine mittelmäßige Veranstaltung beim nächsten Mal in eine großartige verwandeln.

Schließlich liefert die Messung des Veranstaltungserfolgs wertvolle Erkenntnisse über dein Publikum und sein Verhalten. Sie ermöglicht dir zu verstehen, was bei deinem Publikum Anklang findet, welche Aspekte eine hohe Engagement-Rate erzeugen und was sie dazu motiviert, aktiv zu werden. Diese Informationen können dazu genutzt werden, deine Marketing- und Veranstaltungsstrategien zu verbessern. Außerdem helfen sie dabei, zukünftige Veranstaltungen individuell auf die Bedürfnisse und Interessen deines Publikums abzustimmen und somit eine stärkere Verbindung zu diesem aufzubauen.

7 KPI's für den Erfolg von Events



Im Folgenden werden die wichtigsten KPIs (Key Performance Indicators) für den Erfolg von Veranstaltungen zusammengefasst:

  • Event-ROI: Die Rendite der Investitionen in die Veranstaltung.
  • Teilnahme und Engagement: Die Anzahl der Teilnehmer und ihr Engagement während der Veranstaltung.
  • Lead-Generierung: Die Anzahl und Qualität der durch die Veranstaltung generierten Leads.
  • Social-Media-Engagement: Die Interaktionen und Reichweite der Veranstaltung in den sozialen Medien.
  • Nutzung der mobilen Event App: Nutzungsrate der mobilen Event App durch die Teilnehmer.
  • Post-Event-Umfragen: Das Feedback der Teilnehmer nach der Veranstaltung.
  • Kosten pro Teilnehmer: Die Kosten, die pro Teilnehmer anfallen.

Event-ROI

Der ROI deiner Veranstaltung ist wahrscheinlich der wichtigste zu berücksichtigende KPI. Er misst die Rendite der getätigten Investitionen in deine Veranstaltung. Um den ROI deiner Veranstaltung zu berechnen, subtrahierst du die Kosten der Veranstaltung von den generierten Einnahmen und teilst das Ergebnis durch die Kosten. Dies liefert dir einen Prozentsatz, der die Rendite deiner Investition repräsentiert. Es ist wichtig, sowohl direkte als auch indirekte Kosten bei der Berechnung des ROI einzubeziehen, wie beispielsweise die Kosten für die Veranstaltungsortmiete, Marketingausgaben, Mitarbeiterzeiten und alle weiteren Ressourcen, die für die Veranstaltung genutzt wurden.

Als Beispiel: Wenn deine Veranstaltung Kosten in Höhe von 10.000 Euro verursacht und Einnahmen von 15.000 Euro generiert, beträgt dein ROI 50 % (15.000 € - 10.000 € = 5.000 €, 5.000 € / 10.000 € = 0,5, 0,5 x 100 = 50 %). Dabei sollte der wahre Maßstab des ROI auch den langfristigen Wert von Leads oder Partnerschaften berücksichtigen, die sich aus der Veranstaltung ergeben haben und möglicherweise nicht unmittelbar quantifizierbar sind.

Teilnahme und Engagement

Die Teilnahme und das Engagement sind entscheidende Kennzahlen, die bei der Messung des Veranstaltungserfolgs berücksichtigt werden sollten. Diese KPIs messen die Anzahl der Personen, die an deiner Veranstaltung teilgenommen haben, und wie engagiert sie während der Veranstaltung waren. Du kannst die Teilnahme und das Engagement auf verschiedene Arten verfolgen, wie zum Beispiel den Ticketverkauf, Check-Ins und Umfragen. Darüber hinaus können demografische Daten der Teilnehmer Einsichten darüber liefern, ob du deine Zielgruppe effektiv erreichst.

Durch die Analyse dieser Kennzahlen kannst du feststellen, wie erfolgreich deine Veranstaltung darin war, Teilnehmer anzuziehen und diese während der Veranstaltung zu begeistern. Eine geringe Teilnahme und ein niedriges Engagement können darauf hindeuten, dass deine Veranstaltung nicht bei deiner Zielgruppe Anklang gefunden hat und daher Änderungen für zukünftige Veranstaltungen erforderlich sind. Hohe Niveaus an Engagement, wie aktive Teilnahme an Sitzungen und positives Feedback, deuten hingegen darauf hin, dass die Teilnehmer einen Mehrwert in der Veranstaltung gefunden haben, was ein starkes Indiz für den Erfolg ist.

Lead-Generierung

Eines der Hauptziele vieler Veranstaltungen ist es, Leads für dein Unternehmen zu generieren. Daher kann die Lead-Generierung ein entscheidender KPI bei der Messung des Veranstaltungserfolgs sein. Du kannst die Lead-Generierung verfolgen, indem du Kontaktdaten von Teilnehmern erfasst oder Technologien zur Lead-Erfassung wie QR-Codes oder der mobilen Event App verwendest. Die Qualität dieser Leads kann auch anhand der Conversion-Rate gemessen werden, also wie viele Leads tatsächlich zu Kunden werden.

Durch die Analyse von Daten zur Lead-Generierung kannst du die Qualität und Quantität der Leads ermitteln, die durch deine Veranstaltung generiert wurden. Diese Informationen können dir helfen zu verstehen, wie erfolgreich deine Veranstaltung bei der Gewinnung potenzieller Kunden war und ob sie die investierten Ressourcen wert war. Darüber hinaus kann die Analyse der Lead-Konversionsrate nach der Veranstaltung eine umfassendere Perspektive auf den Einfluss der Veranstaltung auf Vertrieb und Umsatz bieten.

Social-Media-Engagement

In der heutigen digitalen Welt spielt Social Media eine wichtige Rolle für den Erfolg von Veranstaltungen. Daher ist die Messung des Social-Media-Engagements ein entscheidender KPI für die Bewertung des Erfolgs deiner Veranstaltung. Du kannst das Social-Media-Engagement verfolgen, indem du Erwähnungen, Shares und Beiträge zu deiner Veranstaltung auf verschiedenen Social-Media-Plattformen überwachst. Die Stimmung dieser Interaktionen, sei es positiv oder negativ, ist ebenfalls ein wichtiger Indikator für die Wahrnehmung der Veranstaltung.

Durch die Analyse von Daten zum Social-Media-Engagement kannst du die Reichweite und Auswirkungen deiner Veranstaltung in den sozialen Medien bestimmen. Diese Informationen können genutzt werden, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und datenbasierte Entscheidungen für zukünftige Veranstaltungen zu treffen. Eine starke Präsenz in den sozialen Medien kann die Botschaft deiner Veranstaltung verstärken, eine breitere Zielgruppe erreichen und einen Hype erzeugen, der über die Veranstaltung selbst hinausgeht.

Nutzung der mobilen Event App

Mobile Event Apps sind in den letzten Jahren (zurecht) immer beliebter geworden. Sie bieten Teilnehmern eine bequeme Möglichkeit, auf Veranstaltungsinformationen, Zeitpläne und Networking-Möglichkeiten zuzugreifen. Daher ist das Verfolgen der Nutzung der mobilen Event App ein wertvoller Indikator zur Messung des Veranstaltungserfolgs. Die Funktionen innerhalb der App, wie Agenda, Feedback zu Sitzungen und die Interaktion der Nutzer mit Inhalten, bieten zusätzliche Metriken zur Evaluierung.

Durch die Analyse dieser Daten kannst du feststellen, wie viele Teilnehmer deine mobile Event App genutzt haben und wie engagiert sie damit waren. Diese Informationen können dir Einblicke geben, welche Funktionen besonders beliebt waren und wie du die App für zukünftige Veranstaltungen verbessern kannst. Eine hohe Anzahl an aktiven Nutzern kann auch auf die Modernität und technologische Affinität einer Veranstaltung hinweisen und ein technisch versiertes Publikum ansprechen.

Post-Event-Umfragen

Post-Event-Umfragen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Feedback von Teilnehmern zu sammeln und den Erfolg einer Veranstaltung zu messen. Indem du die Teilnehmer bittest, ihre Erfahrungen zu bewerten und Feedback zu verschiedenen Aspekten der Veranstaltung zu geben, kannst du wertvolle Einblicke gewinnen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann. Diese Umfragen können per E-Mail, über soziale Medien oder direkt über die mobile Event App verteilt werden, um eine höhere Teilnahmerate zu erzielen.

Durch die Analyse der Umfrageergebnisse kannst du Bereiche für Verbesserungen identifizieren und datenbasierte Entscheidungen für zukünftige Veranstaltungen treffen. Du kannst diese Informationen auch nutzen, um die Zufriedenheit der Teilnehmer zu messen und den Gesamterfolg deiner Veranstaltung zu bestimmen. Die rechtzeitige Verteilung der Umfragen ist dabei entscheidend, da Feedback unmittelbar nach der Veranstaltung eine präzisere und aussagekräftigere Datengrundlage liefert.

Kosten pro Teilnehmer

Die Kosten pro Teilnehmer sind insbesondere bei Veranstaltungen mit einem hohen Preisniveau sehr wertvoll. Dieser Indikator misst die Kosten pro Teilnehmer deiner Veranstaltung und kann durch die Division der Gesamtkosten der Veranstaltung durch die Anzahl der Teilnehmer berechnet werden. Diese Kennzahl hilft dir bei der Bewertung der Effizienz der Veranstaltungsorganisation und ob Ressourcen effektiv eingesetzt wurden.

Durch die Analyse dieser Daten kannst du feststellen, wie viel du pro Teilnehmer investiert hast und ob die Kosten die investierten Mittel rechtfertigen. Hohe Kosten pro Teilnehmer können darauf hinweisen, dass deine Veranstaltung zu teuer war und möglicherweise Änderungen für zukünftige Veranstaltungen erfordert. Im Gegensatz dazu, wenn niedrige Kosten pro Teilnehmer mit positiven Ergebnissen wie hohem Engagement und Lead-Generierung einhergehen, deutet dies auf eine gut optimierte Veranstaltung hin.

Fazit

In diesem Artikel haben wir sieben entscheidende KPIs für den Erfolg deiner Veranstaltungen vorgestellt: Event-ROI, Teilnahme und Engagement, Lead-Generierung, Social-Media-Engagement, Downloads und Nutzung der mobilen Event App, Post-Event-Umfragen und Kosten pro Teilnehmer. Diese KPIs helfen dir, den finanziellen und immateriellen Wert deiner Veranstaltungen zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Durch ihre Anwendung kannst du datenbasierte Entscheidungen treffen, die Effektivität deiner Veranstaltungen steigern und langfristig eine stärkere Markenbekanntheit und Kundentreue aufbauen. Nutze diese Erkenntnisse, um deine zukünftigen Veranstaltungen erfolgreicher und nachhaltiger zu gestalten.

Related Posts

 

Die Software für Veranstal­tungen und Schulungen

Erstellen Sie kinderleicht professionelle Event Apps und Event Plattformen im individuellen Design mit flexibler Funktionalität.

Egal, ob Webinar, vor-Ort, hybrid oder digital - Streavent ist die richtige Wahl und spart Zeit. 100% Made in Germany, 100% DSGVO konform.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner