Die Anleitung für Ihre Veranstaltung
Der Wert einer persönlichen Begegnung wird nie verschwinden, aber es gibt Zeiten, in denen ein virtuelles Zusammentreffen nicht nur eine Notwendigkeit darstellt, sondern auch einige Vorteile mit sich bringt. Viele Planer hatten bisher noch nicht die Gelegenheit, virtuelle Veranstaltungen oder hybride Events durchzuführen – das wird sich ändern. Der Wechsel von einem persönlichen zu einem virtuellen Format bietet dabei neue Möglichkeiten, um Teilnehmer einzubinden – und gleichzeitig die Reichweite der Veranstaltung zu vergrößern.Was ist ein virtuelles Event?
Ein virtuelles Event ist eine Veranstaltung, bei der einzelne Personen ortsungebunden die Veranstaltung und ihren Inhalt online erleben können, anstatt sich persönlich zu treffen.
Warum ein virtuelles Event veranstalten? Der Mehrwert virtueller Events
Virtuelle Veranstaltungen werden grundsätzlich aus den gleichen Gründen wie persönliche Veranstaltungen durchführt: um Botschaften Ihres Unternehmens zu vermitteln, um Umsätze und Leads zu fördern und um einen Loyalitätswert aufzubauen. Jede Art von Veranstaltung bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Allerdings muss jeder Veranstalter mit seiner genauen Zielvorstellung abwägen, ob sein Ziel in virtueller Form genauso gut oder sogar besser erreicht werden kann.
Einige Vorteile könnten sein:
Reichweite : Wird das Event in virtueller Form veranstaltet, wird den Teilnehmern eine Teilnahme ermöglicht, die nicht persönlich erscheinen können oder sich in einem anderen Land befinden.
Umweltfreundlichkeit : Angesichts der Diskussion zur Klimakrise, tragen Online-Events definitiv zur Nachhaltigkeit bei.
Vielfalt : Virtuelle Events gelten als wahre Chamäleons im Veranstaltungsdschungel.
Effizenz : Virtuelle Events können Zeit und Kosten sparen. Es ist hilfreich, eine virtuelle oder hybride Option zu haben, wenn das Budget der Teilnehmer für Reisen ein Problem darstellen sollte.
Individualisierung : Es ist möglich, den virtuellen Stand getreu der Unternehmensidentität umzusetzen.
Manchmal gibt es andere keine Alternative : Ob aufgrund einer weltweiten Pandemie, einem verhängten Reiseverbote oder durch eine Wetterwarnung. So kann die virtuelle Option, schnell zur einzigen Option werden.
Unterschiede: virtuelle und persönliche nicht das Gleiche
Klar ist: Die Einbindung von Teilnehmern durch virtuelle Meetings ist komplex und erfordert mehr Kreativität und die entsprechende Technologie, um die maximale Wirkung zu erzielen.
Bei virtuellen Events beschränkt sich die Wahrnehmung des Events nur auf Bild und Ton am Computer, Laptop oder Handy von Zuhause. Diese werden wiederum von technischen Gegebenheiten wie vom Netzwerkes des Gastgebers oder Teilnehmers beeinflusst.
Unvorhersehbare Schwierigkeiten lassen sich nicht vermeiden. Das heißt, das klassische Live- Gefühl lässt sich nicht 1:1 übertragen. Aber das muss es auch nicht!
Das perfekte Event. Wie macht den nun das „perfekte Online Event“?
Online-Events brauchen smarte Ziele. Beispiele könnten sein: Spezifisch, messbar, realistisch.
Was auch immer es ist, es wird die Auswahl der Event- oder Messeplattform beei
nflussen und auch die Tools, die man drumherum noch braucht oder integrieren möchte. Eine flexible, intuitive Plattform für virtuelle Veranstaltungen gibt dann einen maximalen Spielraum bei der Gestaltung eines Eventerlebnisses. Daher sollte dieselbe Plattform auch dann genutzt werden, wenn man auf ein hybrides Format oder eine klassische Live-Veranstaltung umschwenken sollte. Es sollte immer die Eventtechnologie im Mittelpunkt stehen.
Wie kann man also eine Veranstaltung im echtem Leben in etwas umwandeln, das die Menschen auch online begeistert?
Indem man den Teilnehmern mit einem neuen Format genau das gibt, was sie sich wünschen (z.B eine Ausstellung, einen virtuellen Workshops oder einen Pausenraum) und gleichzeitig auch Vernetzungsmöglichkeiten über Chat-Funktionen anbietet. Ein ansprechendes Design und aussagekräftige Keynotes, die auf die Teilnehmer zugeschnitten sind, sind dabei ausschlaggebend. Es müssen Optionen vorliegen, die für jeden Teilnehmertyp relevant sind. Ein Online-Veranstaltungsguide wäre eine Möglichkeit. Virtuelle Events mögen sich anders anführen, aber je mehr sie wie eine persönliche Veranstaltung behandelt werden, desto besser.
Noch heute virtuell durchstarten
Online-Veranstaltungen sind eine sinnvolle Alternative, um sich zu vernetzen und die zwischenmenschliche Verbindung aufrechtzuerhalten. Mit der wachsenden Anzahl von Produkten und dem Fortschritt der Technologien werden virtuelle Events zukünftig eine größere Selbstverständlichkeit auch auf Teilnehmerseite aufweisen.
Lesedauer: 4min